Debye-Scherrer-Beugungsbilder von Pulverproben mit hexagonaler Kristallstruktur (Bragg-Brentano-Geomterie)

Artikel-Nr P2542305 | Typ: Experimente

Hochschule
45+ Minuten
45+ Minuten
Studenten
schwer

Prinzip

Eine polykristalline Pulverprobe aus Zink wird mit der Strahlung einer Röntgenröhre mit einer Kupferanode bestrahlt. Ein automatisch schwenkbares Geiger-Müller-Zählrohr detektiert die von den verschiedenen Netzebenen der Kristallite reflektierte Strahlung. Das Debye-Scherrer-Diagramm wird automatisch registriert. Die Auswertung des Diagramms liefert die Zuordnung der Bragg-Reflexe zu den einzel-nen Netzebenen, deren Abstände, den Bravais-Gittertyp, sowie die Gitterkonstanten von Zink und die Anzahl der Atome in der Einheitszelle.

Aufgaben

  1. Registrieren Sie die Intensität der an einer Pulverprobe aus Zink rückgestreuten Cu-Röntgenstrahlung ist als Funktion des Rückstreuwinkels.
  2. Berechnen Sie aus der Winkelposition der einzelnen Bragg-Linien die Gitterkonstanten der Substanz.
  3. Ordnen Sie die Bragg-Reflexe den jeweiligen Netzebenen des Zinkgitters zu und ermitteln Sie dessen Bravais Gittertyp.
  4. Bestimmen Sie die Anzahl der Atome in der Einheitszelle.

Themenfelder

  • Charakteristische Röntgenstrahlung
  • Monochromatisierung von Röntgenstrahlung
  • Kristallstrukturen
  • Bravais-Gitter
  • Reziproke Gitter
  • Millersche-Indizes
  • Atomfaktor
  • Strukturfaktor
  • Bragg-Streuung
  • Bragg-Brentano Geometrie
Versandkostenfrei ab 300,- €
mgctlbxN$MZP mgctlbxV$5.2.5 mgctlbxL$C