Prinzip
Die sphärische und chromatische Abberation sind die beiden
bekanntesten Abbildungsfehler einer Linse, zu deren Korrektur
aufwendige Linsensysteme (Achromate) in hochwertigen optischen
Geräten eingebaut werden.
Aus diesem Grund sollen die Schüler bei diesem Versuch die bei der
Brechung des Lichts an Konvexlinsen auftretenden Farberscheinungen
untersuchen. Nach dem ersten Teilversuch (große Blendenöffnung),
bei dem die farbigen Ränder der Lichtkegel gut zu beobachten sind,
ist es das Ziel der weiteren Versuche, mit der Untersuchung
von achsennahen und achsenfernen schmalen Lichtbündeln und deren
unterschiedlich ausgeprägter Farbzerlegung den Schülern zur Ursache
der Farberscheinungen vordringen zu lassen. Damit ergeben sich gute
Möglichkeiten, am Ende des Stoffabschnittes "Brechung an Linsen"
sowohl das Brechungsgesetz als auch die Brechung des Lichts am
Prisma in der Anwendung auf einen neuen Sachverhalt zu wiederholen.
Andererseits wird mit diesem Versuch der Ausblick auf die
Zusammensetzung des weißen Lichts aus verschiedenen Farben bis hin
zur Wellenlängenabhängigkeit der Brechung ermöglicht.
Im Zusammenhang mit der Untersuchung der Farbzerlegung an einer
Konkavlinse können Möglichkeiten der Korrektur von Linsenfehlern
mit einer geeigneten Kombination aus Konvex- und Konkavlinsen
diskutiert werden.
Vorteile
- Multifunktionale Schülerleuchte - All-in-one: Nutzbar für Grundlagen der geometrischen Optik auf dem Tisch, Farbmischung und auf der optischen Bank
- Erweiterung mit Aufbausets jederzeit möglich und keine zusätzlichen Leuchten erforderlich, dadurch Wiedererkennungswert für den Schüler
Aufgaben
Was sind Farbfehler einer Linse? Untersuche die Farbzerlegung des weißen Lichts bei der Brechung an einer Plankonvexlinse.