Mischungstemperatur

Artikel-Nr P1044000 | Typ: Experimente

Klasse 7-10
10 Minuten
10 Minuten
Schüler
leicht

Prinzip

Verschiedene Mengen von heißem und kaltem Wasser werden miteinander gemischt. Dabei wird stets heißes Wasser in ein Kalorimeter mit kaltem Wasser (Raumtemperatur) gegossen. Das hat folgende Vorteile: Das kalte Wasser definiert die Temperatur des Kalorimeters, und durch das Zugießen des heißen Wassers ist die Mischungstemperatur eindeutig der größte Wert, der sich einstellt. Das Entstehen der Mischungstemperatur wird zuerst qualitativ erklärt. In der Zusatzaufgabe ist die Gleichung für die Mischungstemperatur angegeben. Durch Vergleich von berechneten und gemessenen Werten zeigt sich, dass die Wärmekapazität des Kalorimeters noch berücksichtigt werden müsste.

Vorteile

  • Echtes Stativmaterial für besonders stabilen und damit sicheren Aufbau
  • Eigener Aufbau eines Kalorimeters vertieft das Verständnis
  • RiSU-konformer Bunsenbrenner im Zubehör erhältlich
  • Schülergerechte Anleitungen inklusive Protokollfragen
Versandkostenfrei ab 300,- €
mgctlbxN$MZP mgctlbxV$5.2.5 mgctlbxL$C