Prinzip
In der Reihe der Experimente zur Reflexion des Lichts kommt
diesem Versuch eine besondere Bedeutung zu. Die Kenntnisse über das
Reflexionsgesetz und über die Reflexion am ebenen
Spiegel werden gefestigt und auf einen neuen Sachverhalt
übertragen.
Der Schwerpunkt des ersten Teilversuches liegt auf der Beobachtung
des Verlaufs der parallel einfallenden und vom Hohlspiegel
reflektierten Lichtbündel und in diesem Zusammenhang dem
Kennenlernen des Begriffs "Brennpunkt".
Im zweiten Teilversuch wird der Verlauf von drei ausgewählten
Lichtbündeln experimentell untersucht und damit die allgemeine
Voraussetzung für das Verständnis der später zu behandelnden
Bildentstehung erbracht. Der zweite Teilversuch ist anspruchsvoller
hinsichtlich der Fähigkeiten und experimentellen
Fertigkeiten der Schüler. Beide Versuche können
als Einheit gesehen werden, eine isolierte Durchführung ist
jedoch ebenfalls möglich und im Interesse einer gewissenhaften
Durchführung und der Ausprägung von experimentellen Fertigkeiten
ratsam.
Es kann aber auch eine getrennt-gemeinschaftliche Arbeitsweise (jede Lerngruppe untersucht den Verlauf eines anderen ausgewählten Lichtbündels, am Versuchsende wird zu einem Gesamtergebnis zusammengefasst) empfohlen werden.
Vorteile
- Multifunktionale Schülerleuchte - All-in-one: Nutzbar für Grundlagen der geometrischen Optik auf dem Tisch, Farbmischung und auf der optischen Bank
- Erweiterung mit Aufbausets jederzeit möglich und keine zusätzlichen Leuchten erforderlich, dadurch Wiedererkennungswert für den Schüler
Aufgaben
Wie wird das Licht am Hohlspiegel reflektiert?
- Untersuche, wie das Licht von einem Hohlspiegel reflektiert
wird.
- Untersuche den Verlauf von ausgewählten Lichtbündeln, die von einem Hohlspiegel reflektiert werden.