Stoßgesetze / Rollenfahrbahn mit Zeitmessgerät 4-4
Prinzip
Die Geschwindigkeiten zweier Gleiter, die ohne Reibung auf einer
Rollenfahrbahn bewegt werden, werden vor und nach einer Kollision,
bei elastischer und inelastischer Kollision gemessen.
Aufgaben
Elastische Kollision
- Die Impulse der beiden Gleiter wie auch ihre Summe nach der
Kollision. Zum Vergleich werden die Mittelwerte der Impulse des
ersten Gleiters als horizontale Linie in den Graphen
eingezeichnet.
- Ihre Energien in der gleichen Weise wie Aufgabe 1.
- In Übereinstimmung mit dem Mittelwert der gemessenen Impulse
des ersten Gleiters vor der Kollision, werden die theoretischen
Werte der Impulse der beiden Gleiter in einer Bereich von
Masseverhältnissen zwischen 0-3 eingetragen. Zu Vergleichszwecken
werden die gemessenen Punkte (1.) in den Graphen eingetragen.
- In Übereinstimmung mit dem Mittelwert der gemessenen Energie
des ersten Gleiters vor der Kollosion, werden die theoretischen
Werte der Energien nach der Kollison analog zu Aufgabe 3
eingetragen. Dabei werden die gemessenen Werte mit den
theoretischen Kurven verglichen.
Inelastische Kollision
- Die Impulsewerte werden aufgezeichnet wie in Aufgabe 1
oben.
- Die Energiewerte werden aufgezeichnet wie in Aufgabe 2
oben.
- Die theoretischen und gemessenen Werte werden verglichen wie in
Aufgabe 3 oben.
- Wie in Aufgabe 4 (oben) werden die theoretischen und gemessenen
Energiewerte verglichen. Im Sinne einer klaren Illustration
des Energieverlustes und ihrer Abhängigkeit von den
Masseverhältnissen werden die theoretischen Abhängigkeiten der
Gesamtenergie beider Gleiter und der Energieverlust nach der
Kollision aufgezeichnet.
Vorteile
- Exaktere Ergebnisse durch reibungsarme Messung: Wagen mit
reibungsminimierter Achslagerung auf Saphir
- Über die gesamte Fahrbahnlänge verstellbare Standfüße für eine
sehr einfache Ausrichtung der Rollenfahrbahn auch auf kleinen
Tischen
- Extrem robustes Zubehör, wie z.B. die Überlastsicherung der
Lager der Messwagen - verhindert unnötige Ausfälle
- Enthaltenes Zeitmessgerät 4-4 vielseitig einsetzbar: Als Timer
für lineare Bewegungen, zur Messung von Momentangeschwindigkeiten,
für Zeitmessungen bei Stoßversuchen und Registrierung von
Drehbewegungen, für Periodenbestimmungen bei Pendelversuchen und
für Kurz- oder Langzeitmessungen mit zwei 8-stelligen Anzeige durch
Zusammenschalten von je 2 Timern
Lernziele
- Erhaltung der Dynamik
- Erhaltung der Energie
- Lineartechnik
- Geschwindigkeit
- elastischer Verlust
- elastische Kollision
(Bitte beachten: Versuchsbeschreibung ist nur in englischer Sprache
erhältlich)
Röhrchen mit Stecker
|
11202-05
|
2
|
Nadel mit Stecker
|
11202-06
|
2
|
Gabel mit Stecker
|
11202-08
|
1
|
Gummiband für Gabel mit Stecker, 10 Stück
|
11202-09
|
1
|
Platte mit Stecker
|
11202-10
|
1
|
Haltemagnet mit Stecker
|
11202-14
|
1
|
Schlitzgewicht, silberbronziert, 10 g
|
02205-03
|
10
|
Schlitzgewicht, silberbronziert, 50 g
|
02206-03
|
6
|
Gabellichtschranke compact
|
11207-20
|
2
|
PHYWE Zeitmessgerät 4 - 4
|
13604-99
|
1
|
Kompaktwaage, OHAUS CX2200, 2.200 g : 1 g
|
48921-00
|
1
|
Rollenfahrbahn, Aluminium, l = 1,5 m
|
11305-00
|
1
|
Messwagen, saphirgelagert
|
11306-00
|
2
|
Startvorrichtung für Rollenfahrbahn
|
11309-00
|
1
|
Gewicht (400 g) für Messwagen
|
11306-10
|
2
|
Blende für Messwagen Demo-Rollenfahrbahn b=100mm
|
11308-00
|
2
|
Halter für Lichtschranke
|
11307-00
|
2
|
Endhalter für Rollenfahrbahn
|
11305-12
|
1
|
Verbindungsleitung, 32 A, rot, diverse Längen
|
07363-01
|
2
|
Verbindungsleitung, 32 A, gelb, diverse Längen
|
07363-02
|
2
|
Verbindungsleitung, 32 A, blau, diverse Längen
|
07363-04
|
2
|
|