Datenblatt


Balmer-Serie / Bestimmung der Rydberg-Konstanten

Artikel-Nr.: P2510710

Prinzip

Die Spektrallininien von Wasserstoff und Quecksilber werden durch ein Gitter betrachtet. Die Gitterkonstante wird aus den bekannten Hg-Spektrallinien bestimmt. Dann werden die sichtbaren Balmer-Spektrallinien des Wasserstoffs gemessen und die Rydbergsche Konstante bestimmt.

Aufgaben

  1. Bestimmung der Beugungsgitterkonstanten mittels Hg-Spektrum.
  2. Bestimmung der sichtbaren Linien der Balmer-Serie in der H-Spektrum, von Rydberg-Konstante und des Energielevels.

Lernziele

  • Beugungsbild eines Beugungsgitter
  • Sichtbarer Spektralbereich
  • Einzel-Elektronen-Atom
  • Atom-Modell nach Bohr
  • Lyman-, Paschen-, Brackett und Pfund-Serie
  • Energielevel
  • Planck-Konstante
  • Bindungsenergie

 

Lieferumfang

Spektralröhre, H2 06665-01 1
Spektralröhre, Hg 06664-01 1
Halter für Spektralröhren, 1 Paar 06674-01 1
Blendenhalter , drehbar 08040-02 1
Gitter, 600 Striche/mm 08546-00 1
Tonnenfuß, für 1 Stange, d ≤ 13 mm 02004-00 1
Stativstangen, Edelstahl, diverse Größen 02032-00 1
Doppelmuffe EXPERT, für Kreuz-,T- oder Parallelspannung mit Gelenkschraube 02054-00 3
Klemmsäule 02060-00 1
Maßstab, l = 1000 mm 03001-00 1
Schieber für Maßstab, 2 Stück, Kunststoff, rot 02201-00 1
Maßband, l = 2 m 09936-00 1
Abdeckrohr für Spektralröhren 06675-00 1
Verbindungsleitung, 30 kV, 1000 mm 07367-00 2
PHYWE Hochspannungsnetzgerät 10 kV mit Digitalanzeige DC: 0... ± 10 kV, 2 mA 13673-93 1
Isolierstütze 06020-00 2
PHYWE Dreifuß, für 1 Stange, d ≤ 14 mm 02002-55 1

Empfohlenes Zubehör

Kompakt - Spektrometer 35630-00

PHYWE Systeme GmbH & Co. KG
Robert-Bosch-Breite 10 – 37079 Göttingen – Deutschland
www.phywe.com