|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Datenblatt Chromatische PolarisationArtikel-Nr.: P1197000
![]() Prinzip Die meisten der gebräuchlichen Kunststoffolien haben durch
Strecken oder Walzen während ihres Herstellungsprozesses bleibende
innere Spannungen erhalten, die ihre optische Anisotropie bewirken.
Die Lichtgeschwindigkeit in solchen Folien ist damit
richtungsabhängig, d. h., ein auf ihre Grenzfläche auftreffender
Lichtstrahl wird in zwei Anteile, den ordentlichen und den
außerordentlichen Strahl, zerlegt. Das sollen die Schüler durch das Experiment erkennen. Sie sollen
ferner erkennen - und dazu dient das anzufertigende Präparat (vgl.
Abb. 2) -, daß die beiden Anteile, in die das auftreffende
natürliche Licht zerlegt wird, senk-recht zueinander polarisiert
sind und symmetrisch liegen-de, komplementäre Farben haben. Vorteile
Aufgaben Bringen Sie Klarsichtfolie in den Raum zwischen zwei gekreuzte Polarisationsfilter und untersuchen Sie die Erscheinungen, die bei Drehung der Folie oder eines der Filter auftreten.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Robert-Bosch-Breite 10 – 37079 Göttingen – Deutschland
www.phywe.com
