Elektrisches Feld Prinzip Untersuche das elektrische Feld, welches durch Anlegen einer elektrischen Spannung zwischen zwei parallelen Stabelektroden erzeugt wird. Vorteile - Kein Elektrolyt erforderlich
- Direkte Messung der Potenziale mit einem hochohmigen Voltmeter
- Direkte Übertragung der Messpunkte auf ein weißes Blatt Papier während der Messung
Aufgaben - Vermesse den Potentialverlauf zwischen den beiden Elektroden und bestimme Linien gleichen Potentials (Äquipotentiallinien).
- Erschließe den Verlauf der elektrischen Feldlinien.
Lernziele In diesem Versuch sollen sich die Schüler mit den Begriffen "Äquipotentiallinie" und "Feldlinie" am Beispiel eines homogenen, elektrischen Feldes vertraut machen. Die Schüler lokalisieren zunächst fünf Äquipotentiallinien dieses elektrischen Feldes und erarbeiten sich dann im Rahmen der Auswertung das zugehörige Feldlinienbild.
Rasterplatte 16cm x 21cm
|
13002-00
|
1
|
Universalhalter für Äquipotentiallinien
|
13024-24
|
2
|
Polycarbonatplatte 136 x 112 x 1 mm
|
13027-05
|
1
|
Elektrodensatz mit Halter, Äquipotential
|
13027-24
|
1
|
Stricknadeln, d = 2 mm, l = 210 mm, 20 Stück
|
06342-00
|
1
|
Krokodilklemme, blank, 10 Stück
|
07274-03
|
1
|
Kohlepapier, Äquipotential, 15 Blatt
|
13027-30
|
1
|
PHYWE Netzgerät, RiSU 2023 DC: 0...12 V, 2 A / AC: 6 V, 12 V, 5 A
|
13506-93
|
1
|
PHYWE Digitalmultimeter, 600V AC/DC, 10A AC/DC, 20 MΩ, 200µF, 20 kHz, −20°C…760°C
|
07122-00
|
1
|
Verbindungsleitung, 32 A, rot, diverse Längen
|
07360-01
|
2
|
Verbindungsleitung, 32 A, blau, diverse Längen
|
07360-04
|
2
| |