Volumenbestimmung regelmäßiger und unregelmäßiger Körper Prinzip Die Schüler sollen das Volumen fester Körper mit 3 verschiedenen
Methoden bestimmen. Dabei sollen sie wissen, dass die Einheit
des Volumens das Kubikmeter (m3) ist und außerdem
die Bezeichnung Liter (l) üblich ist. - Beim Eintauchen eines festen Körpers in einen Messzylinder
ergibt die Differenz der abgelesenen Wasserstände direkt das
Volumen. Diese Messmethode ist umso genauer, je enger der
Messzylinder, d.h. je größer die Differenz der Wasserstände
ist.
- Beim Eintauchen eines Körpers in ein Überlaufgefäß und
Auswiegen der Masse des ausgelaufenen Wassers erhält man in der
Regel bessere Messergebnisse, da die Ablesung an der Waage genauer
möglich ist als am Messzylinder (Meniskus!).
- Bei regelmäßigen Körpern ist die Volumenberechnung aus Länge,
Breite und Höhe, die mit dem Messschieber gemessen werden, die
genaueste Messmethode.
Vorteile - Schülergerechte Anleitungen inklusive Protokollfragen
Pipetten mit Gummikappe, diverse Größen
|
64701-00
|
1
|
Laborbecher, Kunststoff (PP), 100 ml
|
36011-01
|
1
|
Messzylinder, Kunststoff (PP), niedrige Form, 50 ml
|
36628-01
|
1
|
Eisensäule, vernickelt
|
03913-00
|
1
|
Aluminiumsäule
|
03903-00
|
1
|
Doppelmuffe, für Kreuz- oder T-Spannung
|
02043-00
|
1
|
Messschieber (Schieblehre), Kunststoff
|
03011-00
|
1
|
Angelschnur, auf Röllchen, d = 0,7 mm, 5 m
|
02089-01
|
1
|
Waagschale, Kunststoff
|
03951-00
|
2
|
Hebel
|
03960-00
|
1
|
Zeiger für Hebel
|
03961-00
|
1
|
Platte mit Skale
|
03962-00
|
1
|
PHYWE Stativfuß, teilbar, für 2 Stangen, d ≤ 14 mm
|
02001-00
|
1
|
Stativstangen, Edelstahl, diverse Größen
|
02031-00
|
1
|
Haltebolzen
|
03949-00
|
1
|
Präzisionsgewichtsatz 1 g...50 g, in Etui
|
44017-01
|
1
| |