Suchergebnisse für:
- Artikel-Nr.:P1382100Laden und Entladen eines Kondensators
- Artikel-Nr.:P1381700Das Potentiometer
- Artikel-Nr.:P1383100Der npn-Transistor
- Artikel-Nr.:P1383200Der Transistor als Gleichstromverstärker
- Artikel-Nr.:P1398000Das elektromagnetische Relais
- Artikel-Nr.:P1398300Das Galvanometer
- Artikel-Nr.:P1399600Stromtransformation
- Artikel-Nr.:P1401100Die Leuchtdiode
- Artikel-Nr.:06350-10Taschenkompass
- Artikel-Nr.:P1401600Arbeitspunktstabilisierung einer Transistor-Verstärkerstufe
- Artikel-Nr.:P1415001Warum ist der Himmel blau?
- Artikel-Nr.:P1400100Die Spule im Wechselstromkreis
- Artikel-Nr.:P1400500Der Schutz-Trenntransformator
- Artikel-Nr.:P1412101Beugung an einem Steg - Babinetsches Theorem
- Artikel-Nr.:P1418801Wie nimmt die Helligkeit des Lichts mit dem Abstand ab?
- Artikel-Nr.:P1418401Wann ist eine Leuchtdiode ein Empfänger?
- Artikel-Nr.:P1417301Wann fluoresziert ein Stoff?
- Artikel-Nr.:06355-00Inklinatorium
- Artikel-Nr.:P1415401Wie sieht das LED-Spektrum beim Transmissionsgitter aus?
- Artikel-Nr.:P1421100Reibungsarten
- Artikel-Nr.:P1419701Wie lässt sich Licht "verdrehen"?
- Artikel-Nr.:P1417401Wie wird Licht durch Flüssigkeit geschwächt?
- Artikel-Nr.:P1419201Bei welcher Wellenlänge leuchtet eine LED?
- Artikel-Nr.:P1427400Kräfte bei der Ausdehnung fester Körper
- Artikel-Nr.:P1432801Die elektrische Ladungsmenge (mit Elektroskop)
- Artikel-Nr.:P1440401Handschnitttechnik
- Artikel-Nr.:06400-00Stromleiter, Satz von 4 Stück
- Artikel-Nr.:P1429302Dampfdruck und Luftdruck (mit Stativmaterial)
- Artikel-Nr.:P1441401Zellkern und Chromosomen - Mitose
- Artikel-Nr.:P1442301Sprossachse der einkeimblättrigen Pflanze
- Artikel-Nr.:P1444301Schimmelpilze auf Lebensmitteln
- Artikel-Nr.:P1442601Stärke als pflanzlicher Reservestoff
- Artikel-Nr.:P1441901Untere Epidermis mit Schließzellen
- Artikel-Nr.:P1441701Plasmaströmungen in der Wasserpest
- Artikel-Nr.:06403-00Magnetfeldliniengerät, 3-dimensional
- Artikel-Nr.:P1444601Volvox