Prinzip
Ein galvanisches Element besteht im Prinzip aus zwei
unterschiedlichen metallischen Elektroden, die in die wässrige
Lösung eines Elektrolyten eintauchen. Zwischen den Elektroden
besteht eine Spannung, deren Entstehung man vereinfacht dadurch
erklären kann, dass positive Metallionen aus der Oberfläche der
Elektroden in die Lösung übertreten und frei bewegliche Elektronen
auf den Elektroden zurücklassen.
Weil das bei unterschiedlichen Metallen in unterschiedlichem Maße
geschieht, laden sich diese unterschiedlich stark auf. Dieser
Ladungsunterschied verursacht eine Spannung.
Die Schüler sollen mit diesem Versuch den Aufbau und die Wirkungsweise von Monozellen kennen lernen, die in der Praxis häufig verwendet werden, dann aber komplizierter ausgeführt sind.
Vorteile
- Keine zusätzlichen Kabelverbindungen zwischen den Bausteinen nötig - übersichtlicherer und schnellerer Aufbau
- Kontaktsicherheit durch puzzelartig verzahnbare Bausteine
- Hartvergoldete, korrosionsbeständige Kontakte
- Doppelter Lernerfolg: Elektrischer Schaltplan auf der Ober- und reele Bauteile auf der Unterseite sichtbar
Aufgaben
Wie kann man durch chemische Vorgänge elektrische Spannung erzeugen?
Untersuche, ob zwischen zwei Elektroden aus unterschiedlichen Metallen, die sich in einer wässrigen Lösung eines Elektrolyten befinden, Spannungen entstehen.
Notwendiges Zubehör
Ohne dieses Zubehör können Sie den Artikel nicht verwenden!