Versuche für Gymnasien / Sek II
Filter
Fachbereich
12
47
139
4
378
Lehrplanthema
20
16
4
13
1
3
Bitte auswählen
- 94
- 88
- 13
- 14
- 67
- 70
- 12
- 3
- 16
- 30
- 70
- 1
- 6
- 32
- 3
- 1
- 18
- 8
Lehrplanunterthema
5
1
1
4
6
36
Bitte auswählen
- 3
- 1
- 3
- 1
- 3
- 7
- 1
- 22
- 2
- 7
- 27
- 3
- 28
- 5
- 46
- 6
- 14
- 12
- 8
- 1
- 5
- 38
- 24
- 14
- 3
- 6
- 7
- 4
- 1
- 3
- 1
- 4
- 8
- 7
- 7
- 1
- 3
- 1
- 5
- 1
- 4
- 18
- 2
- 41
- 2
- 2
- 1
- 4
- 10
- 5
- 4
- 2
- 8
- 3
- 1
- 1
- 1
- 3
- 20
- 1
- 2
- 12
- 23
- 5
- 2
- 1
- 2
- 6
- 8
- 3
- 2
- 1
- 4
- 1
- 4
- 7
- 18
- 1
- 1
- 12
- 2
Niveau
29
33
327
549
Artikeltyp
550
12
Anwender
136
398
54
Schwierigkeitsgrad
129
349
73
Vorbereitungszeit (in Minuten)
490
13
2
14
Durchführungszeit (in Minuten)
323
144
29
1
23
Digital/analog
481
64
Alle Artikel: Versuche für Gymnasien / Sek II
Filter
- Artikel-Nr.:P1400000Die Selbstinduktion beim Ausschaltvorgang
- Artikel-Nr.:P1400100Die Spule im Wechselstromkreis
- Artikel-Nr.:P1298700Drehbewegung durch Wirbelströme Funktionsprinzip eines Wechselstromzählers
- Artikel-Nr.:P6300069Erdmagnetfeldstärke und -richtung mit Cobra SMARTsense
- Artikel-Nr.:P6300169Richtung des Magnetfeldes einer Spule mit Cobra SMARTsense
- Artikel-Nr.:P6300269Magnetische Flussdichte einer dünnen Spule mit Cobra SMARTsense
- Artikel-Nr.:P6300369Magnetische Flussdichte einer dicken Spule mit Cobra SMARTsense
- Artikel-Nr.:P6300569Überlagerung von zwei Magnetfeldern von Spulen mit Cobra SMARTsense
- Artikel-Nr.:P6300669Elektromagnetische Induktion mit Cobra SMARTsense
- Artikel-Nr.:P6300769Magnetfeld einer Spule bei Wechselstrom mit Cobra SMARTsense
- Artikel-Nr.:P1378900Ungedämpfte elektromagnetische Schwingungen
- Artikel-Nr.:P1358600Ungedämpfte elektromagnetische Schwingungen
- Artikel-Nr.:P1401900Ungedämpfte elektromagnetische Schwingungen
- Artikel-Nr.:P6005000Elektrisches Feld
- Artikel-Nr.:P6005100Elektrische Feldstärke
- Artikel-Nr.:P6005200Inhomogenes elektrisches Feld (Dipolfeld)
- Artikel-Nr.:P6005300Der elektrische Leiter als Äquipotentialfläche
- Artikel-Nr.:P0528901Selbständige Gasentladung im Pohlschen Entladungsrohr
- Artikel-Nr.:P1355700Erzeugung einer Induktionsspannung mit Dauermagneten
- Artikel-Nr.:P2210101Messung der Lichtgeschwindigkeit
- Artikel-Nr.:P1066100Farbzerlegung mit einem Prisma
- Artikel-Nr.:P1066200Vereinigung von Spektralfarben
- Artikel-Nr.:P1066300Komplementärfarben
- Artikel-Nr.:P1066500Subtraktive Farbmischung
- Artikel-Nr.:P1066600Körperfarben
- Artikel-Nr.:P1066800Kurzsichtigkeit und ihre Korrektur
- Artikel-Nr.:P1066900Weitsichtigkeit und ihre Korrektur
- Artikel-Nr.:P1069900Polarisation mit Filtern
- Artikel-Nr.:P1196800Polarisation durch Filter
- Artikel-Nr.:P1196900Polarisation durch Spannungsdoppelbrechung
- Artikel-Nr.:P1419601Wie schwingt Licht?
- Artikel-Nr.:P1419701Wie lässt sich Licht "verdrehen"?
- Artikel-Nr.:P1197000Chromatische Polarisation
- Artikel-Nr.:P1197100Polarisation durch Reflexion
- Artikel-Nr.:P1197200Polarisation durch Brechung
- Artikel-Nr.:P1197300Polarisation durch Streuung
- Artikel-Nr.:P1197600Brewstersches Gesetz
- Artikel-Nr.:P1197700Drehung der Polarisationsebene in Zuckerlösung
- Artikel-Nr.:P1415001Warum ist der Himmel blau?