Bestimmung der Dichte von Flüssigkeiten mit dem Aräometer Prinzip Die Schüler sollen die Kenntnisse aus den Versuchen "Auftrieb"
und "Archimedisches Prinzip" anwenden und zum Bau eines Aräometers
benutze können. Der Zusammenhang zwischen Dichte und Eintauchtiefe wird in einem
Vorversuch ermittelt, dessen Ergebnis die Schüler in einer
"Je-desto"-Beziehung ausdrücken sollen. In dem Versuch selbst wird zuerst die Skala des Aräometers
berechnet, dann wird die Dichte einiger Flüssigkeiten bestimmt. Vorteile - Echtes Stativmaterial für besonders stabilen und damit sicheren Aufbau
- Schülergerechte Anleitungen inklusive Protokollfragen
Laborbecher, Kunststoff (PP), 100 ml
|
36011-01
|
1
|
Laborbecher, Kunststoff (PP), 250 ml Griffin mit Teilung und Ausguss
|
36013-01
|
1
|
Messzylinder, Kunststoff (PP), niedrige Form, 50 ml
|
36628-01
|
1
|
Reagenzglas, Laborglas, 100 Stk., verschiedene Größen
|
37656-10
|
1
|
Glasröhrchen, d = 8 mm, l = 250 mm, 10 Stück
|
MAU-16074544
|
1
|
Pipetten mit Gummikappe, diverse Größen
|
64701-00
|
1
|
Schrotkugeln, d = 2 mm, 120 g
|
03990-00
|
1
|
Waagschale, Kunststoff
|
03951-00
|
2
|
Hebel
|
03960-00
|
1
|
Zeiger für Hebel
|
03961-00
|
1
|
Platte mit Skale
|
03962-00
|
1
|
PHYWE Stativfuß, teilbar, für 2 Stangen, d ≤ 14 mm
|
02001-00
|
1
|
Stativstangen, Edelstahl, diverse Größen
|
02031-00
|
1
|
Doppelmuffe, für Kreuz- oder T-Spannung
|
02043-00
|
1
|
Haltebolzen
|
03949-00
|
1
|
Präzisionsgewichtsatz 1 g...50 g, in Etui
|
44017-01
|
1
|
Petroleumbenzin, 40-60 °C, 500 ml
|
30184-50
|
Natriumchlorid, 250 g
|
30155-25
| |