setTimeout(function(){ window.print(); },500)
 

Datenblatt


Bestimmung der Beugungsintensität am Schlitz und Draht - Babinetsches Theorem

Artikel-Nr.: P2230601

Prinzip

Eine Blende, bestehend aus einem Schlitz und einem  Streifen (Draht) wird mit einem Laserstrahl beleuchtet. Die entsprechenden Beugungsmuster werden nach Lage und Intensität mit einer Fotozelle, die verschoben werden kann, vermessen.

Vorteile

  • überraschender Weise zeigen ein Spalt und ein Draht im Wesentlichen das gleiche Beugungsmuster
  • Messungen beweisen ein Theorem welches auf den ersten Blick seltsam erscheint
  • stabiler Experimentaufbau sorgt für gute Reproduzierbarkeit

Aufgaben

  1. Bestimmung der Intensitätsverteilung der Beugungsbilder durch einen Schlitz und einen ergänzenden Streifen (Draht).
  2. Bestimmung der Intensitätbeziehungen der Beugungsmuster- Höchstwerte für den einzigen Schlitz.
  3. Babinets Satz wird diskutiert mit Hilfe des Beugungsmusters des Schlitzes und des ergänzenden Streifens.

Lernziele

  • Huygens -Prinzip
  • Interferenz
  • Fraunhofer-und Fresnel-Beugung
  • Babinet-Theorem
  • Poissons Punkt
  • Kohärenz
  • Laser

(Bitte beachten: Versuchsbeschreibung nur in englischer Sprache erhältlich)

Lieferumfang

Diodengepumpter Festkörper Laser, 1 mW, 532 nm (grün) 08765-99 1
CCD Zeilenkamera 35612-99 1
Optische Bank expert, l = 1500 mm 08281-00 1
Fuß für optische Bank expert, justierbar 08284-00 2
Reiter für optische Bank expert, h = 30 mm 08286-01 3
Blendenhalter , drehbar 08040-02 1
Blende mit Beugungsobjekten 08577-02 1

PHYWE Systeme GmbH & Co. KG
Robert-Bosch-Breite 10 – 37079 Göttingen – Deutschland
www.phywe.com